Pflicht in der Imkerei

Auch in der Imkerei gelten bestimmte Melde-, Aufzeichnungs- und Bewilligungspflichten. Unser neues Formular bietet dir eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Vorgaben.
Auch in der Imkerei gelten bestimmte Melde-, Aufzeichnungs- und Bewilligungspflichten. Unser neues Formular bietet dir eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Vorgaben.
Am Samstag, 15. März 2025, fand ein erfolgreicher Informationsanlass zum Thema „Asiatische Hornisse“ statt, an dem rund 100 Imkerinnen und Imker teilnahmen. Die Referenten informierten über die Erkennung, Verbreitung und Bekämpfung dieser invasiven Art, die eine Bedrohung für die Honigbienen darstellt.
Informationsveranstaltung zum Thema Asiatische Hornisse
Die Asiatische Hornisse ist ein exotischer Schädling, die vor allem von Imkerinnen und Imkern gefürchtet wird, weil sie durch ihr Jagdverhalten Honigbienen beeinträchtigt und Völker zugrunde richtet. 2023 ist die Asiatische Hornisse im Unterwallis angekommen und wird wohl bald auch im Oberwallis anzutreffen sein. Um die Imkerinnen und Imker zu informieren und auf die neue Herausforderung vorzubereiten, organisiert der Oberwalliser Bienenzuchtverband zusammen mit dem Bienengesundheitsdienst und der kantonalen Dienststelle für Landwirtschaft einen Anlass.
Samstag, 15. März 2025, 9:00 – 12:00 Uhr, in der Turnhalle Visperterminen.
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Parkplätze sind vorhanden. Anreise mit ÖV ist möglich.
Um den Bestand der inländischen Bienenrassen in genügender Anzahl zu halten, ist es notwendig, dass möglichst viele Imkerinnen und Imker ihre eigenen Völker auf einfache Art vermehren. Durch die Völkervermehrung auf dem Bienenstand wird der Erhalt der eigenen, an den jeweiligen Ort angepassten Bienen gefördern.
Gute Imkerliche Praxis bedeutet auch, dass wir bis zur Hälfte des eigenen Bestandes Jungvölker ziehen.
Ergreife die Chance und nimm am "Vermehrungskurs 2025 " des OBZV teil. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 1. März möglich.
Das Imkersymposium 2024 fand am vergangenen Samstag, 16. November 2024 in Reid Brig statt. Rund 60 Teilnehmende hörten spannende Referate zu folgenden Themen:
Beim anschliessenden feinen Mittagessen wurden Erfahrungen ausgetauscht und Anekdoten erzählt. Ein gelungener Anlass.
Am Samstag, 15. Juni 2024 erhielten 38 Oberwalliser Neuimker:innen ihr Diplom. Sie hatten den zweijährigen Grundkurs besucht und theoretische und praktische Kenntnisse der Honigbienenhaltung erlernt. Betreut wurden sie von fünf Bienenberatern in kleinen Praxisgruppen.